Der DNA-Doppelstrang wird in der Replikation verdoppelt. Dazu wird der Doppelstrang getrennt. Die beiden Einzelstränge können daraufhin mit den passenden Nucleotiden ergänzt werden, sodass letztendlich zwei DNA-Doppelstränge entstehen.
Vorgang der Replikation

weiter
Der Replikationsursprung (origin) wird von einem Proteinkomplex erkannt und so vorbereitet, sodass das Enzym Helicase wirken kann. Auf der Abbildung ist eine sogenannte DNA-Helicase zu sehen, wie sie die DNA-Doppelhelix in zwei Einzelstränge aufteilt. Sie löst dazu die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen und verbraucht dabei ATP.
Damit sich die Einzelstränge nicht wieder binden, werden sie von einzelstrangbindenden Proteinen stabilisiert.